Arabica-Kaffee wächst auf 800/1500 Meter über dem Meeresspiegel, präsentiert ein
längliches grün-blaues Korn mit einer typischen Schneide mit "S"-Form. In der Tasse
ist dieser Kaffee aromatisch, süß und zart, manchmal fruchtig. Er hat einen niedrigen
Koffeingehalt zwischen 0,8 und 1, 5%.
Die Robusta-Sorte wird in geringerer Höhe zwischen 200 und 600 Meter über dem Meeresspiegel
angebaut. Die Maserung der gelb-braunen Farbe hat mehr abgerundete Formen und eine
gerade Schneide. In der Tasse hat dieser Kaffee einen kräftigeren Geschmack, mehr
Körper und einen Koffeingehalt zwischen 1,7 und 3,5%.
Für die Arabica-Sorte sind die wichtigsten Anbaugebiete heutzutage Brasilien (weltweit
größter Produzent), andere südamerikanische Länder, darunter Kolumbien, Zentralamerika
und einige Länder Ostafrikas. Die Sorte Robusta oder Canephora wird stattdessen
hauptsächlich in Indien (mit Cherry und Pergament, als die besten weltweit anerkannt)
und in anderen Regionen Südostasiens (Vietnam, Indonesien, ...) und Zentralafrika
angebaut.
Geographische Ausbreitung der Kaffeesorten
|